GOLDSMITH, Oliver (1728-1774).
"Goldsmith und Johnson" beim Dinner. Der irische Schriftsteller und Arzt Oliver Goldsmith mit seinem Freund, dem englischen Gelehrten Samuel Johnson (1709-1784).
Stahlstich, dat. 1859, 14,5 x 18,5 cm.
"Goldsmith und Johnson" beim Dinner. Der irische Schriftsteller und Arzt Oliver Goldsmith mit seinem Freund, dem englischen Gelehrten Samuel Johnson (1709-1784).
Stahlstich, dat. 1859, 14,5 x 18,5 cm.
"Ein Angriff auf den Rekord". Golfer beim Putten, neben ihm zwei Caddies.
Kolorierter Holzstich, um 1870, 12,5 x 8,5 cm.
"Im Graben". Ein Golfer versucht seinen Ball aus einem Graben herauszuschlagen. Seine Mitspieler beobachten ihn gespannt.
Kolorierter Holzstich, um 1850, 10,5 x 14 cm (rechts über den Bildrand beschnitten).
"Jüngstes Mitglied des Klubs". Ein kleines Mädchen mit Hut übt Abschlagen.
Holzstich im Rund, um 1880, 7,5 cm (Durchmesser).
"Anfang der Partie: Der Drive." Golfer beim Abschlag, dazu zwei Mitspieler und Caddies.
Kolorierter Holzstich, um 1900, 12 x 19,5 cm.
"Schäfer aus der Göttinger Gegend".
Altkolorierte Lithographie von Mühlig, um 1840, 16 x 12 cm.
"Grabfeld (Königshofen)". Frau mit langem braunem, gemusterten Cape, Halstuch und schwarzer Haube.
Altkolorierte Lithographie nach Peter Geist aus L. Adelmann, 1856, 29,5 x 22 cm (Blattgröße).
"Grabfeld (Oberessfeld)". Junge Frau im Dirndl mit blauer Schürze, rotem Mieder, grünem Janker und schwarzem Hut.
Altkolorierte Lithographie nach Peter Geist aus L. Adelmann, 1856, 29,5 x 22 cm (Blattgröße).
Der Priester im Gewand eines Bischofs mit Buch vor Götterbildern, eine Stimme von oben weist den Weg in den Himmel. GT. 24.12.
Kupferstich von Rein nach Sigrist, um 1760, 12 x 7 cm.
LCI Bd. 6, Sp. 452.
Griechische Trachten des Altertums.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
Griechische Trachten des Altertums.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
Griechische Trachten des Altertums.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
Griechische Trachten des Altertums.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
Brustbild nach dreiviertelrechts des Germanisten in Göttingen.
Kupferstich von L. Sichling nach C. Begas, um 1850, 14 x 12 cm.
"Drei Orientalen". Halbfiguren, mit Namens- und Heimatangaben.
Radierung, rechts unten monogr. "LEG" und bez. "gez. ad vivum ... August 1816", 10,5 x 13,5 cm.
Andresen, Hdb. 9; Stoll 123. - Gezeichnet "im Hafen von Livorno auf dem Griechischen Schiff Polloca Marzucca, das aus Alexandria kam". Die drei sind: "Merzani, ist als Kind in Egypten verkauft worden; Giorgio aus Schmyrna; aus Turkisch Indien". - Sehr schöner, breitrandiger Abzug.
"Abiti dè Groenlandesi". Junges Ehepaar in der typischen Kleidung, er mit Harpune, sie mit Kind auf dem Rücken, dahinter Uferlandschaft mit steilen Eisbergen, auf dem Wasser ein mit Eingeborenen vollbesetztes Segelboot.
Altkolorierte Radierung von Ricci, um 1820, 16,5 x 12 cm.
Links ein Mann mit Paddel, der sein Kajak zum Wasser trägt, am Ufer ein weiteres Kajak.
Zwei Indianische Wald-Esel, eine kleine Butterwecke und zwei gemeine Datteln. Fünf Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich nach Jo. Conr. Kleemann, Nürnberg, 1764, 19 x 15 cm. - "Ex Museo Schadeloockiano".
Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln, welche im Meer gefunden werden. Zweyter Theil. Herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr Seel. Erben", erschienen in Nürnberg 1764. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.
"Die Kirchweih zu Großhesselohe bei München am ersten Pfingstfeiertag".
Kolorierter Holzstich nach L. Bechstein, um 1870, 35 x 23,5 cm.
Niederländischer Völkerrechtler, Historiker und Staatsmann (ohne Text).
Kupferstich, um 1765, 14 x 9 cm.
Aus "Lebensbeschreibungen berühmter Gelehrter", 3 Bde., 1764 bis 1769, von J.M. Schröckh. - Brustbild nach halbrechts im Oval, unten Bücher und Inschrift.
Brustbild nach halbrechts des bologneser Malers, mit Palette und Pinsel, in Umrahmung mit Festons, unten Inschrift.
Kupferstich von Alb. Clouvet nach Selbstbildnis, um 1670, 15,5 x 11,5 cm.