Seite 78 von 253 Erste « 76 77 78 79 80 81 » Letzte
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schwarzes Bilsenkraut.

Schwarzes Bilsenkraut.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5795DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schwarzes Bilsenkraut.

"Hyoscyamus niger". Schwarzes Bilsenkraut. Detaillierte Darstellung mit Blüten und Samen.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6404DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Spindelstrauch.

"Evonymus europaeus. Spindelbaum". Gewöhnlicher Spindelstrauch auch Europäisches oder Gewöhnliches Pfaffenhütchen genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7298DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Spindelstrauch.

"Evonimus latifolius. Breitblättriger Spindelbaum". Breitblättriges Pfaffenhütchen auch Voralpen-Spindelstrauch genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7297DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Stechapfel.

Stechapfel.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5807DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Stechapfel.

"Datura Stramonium". Gemeiner Stechapfel bzw. Weißer Stechapfel.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6402DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Sumpfhahnenfuß.

Sumpfhahnenfuß.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5792DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Tollkirsche.

Tollkirsche.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5809DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Tollkirsche.

"Atropa Belladonna. Tollkirsche". Schwarze Tollkirsche, auch Waldnachtschatten genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7261DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Tollkirsche.

"Atropa Belladonna". Schwarze Tollkirsche.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6401DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Waldrebe.

Waldrebe auch Klematis genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5805DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Waldrebe.

"Clematis Vitalba. Gemeine Waldrebe".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7334DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Wasserschierling.

Wasserschierling auch Gift-Wasserschierling oder selten Wüterich genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5803DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Wolfsmilch.

Wolfsmilch.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

150,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5796DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Zaunrübe.

"Bryonia alba. Weiße Gichtrübe". Weiße Zaunrübe, auch Schwarzbeerige Zaunrübe, Schwarzfrüchtige Zaunrübe, Gichtrübe oder Teufelsrübe genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6959DG
Bild 1

GIRAFFE.

"La Giraffe Mâle". Eine männliche Giraffe.

Kupferstich von B. de Bakker, um 1780, 19 x 15 cm.

Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4333DG
Bild 1

GIRAFFE.

"Curiosités contemporaines". Die Giraffe wird von einer Tierwärter geführt, auf ihr sitzen sechs Menschen in ägyptischer Tracht.

Lithographie von Ferllet, 1827, 21 x 17,5 cm.

Darstellung der 1827 in Frankreich eingetroffenen Giraffe. Sie war ein Geschenk Ali Paschas für König Karl X. und die erste Giraffe, nach über 300 Jahren, die Europa lebend erreichte.

200,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2295DG
Bild 1

GIRAFFE.

"Giraffe" im Vordergrund, im Hintergrund zwei kleinere Giraffen.

Lithographie, 1827, 35 x 25 cm.

Darstellung der 1827 in Frankreich eingetroffenen Giraffe. Sie war ein Geschenk Ali Paschas für König Karl X. und die erste Giraffe, nach über 300 Jahren, die Europa lebend erreichte.

300,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2297DG
Bild 1

GIRAFFE.

"Giraffe. Dessinée d'Apres nature, à Lyon, le 8 Juin, 1827".

Lithographie nach H. Reverchon bei H. Brunet et C., Lyon 1827, 50 x 35 cm.

Darstellung der 1827 in Frankreich eingetroffenen Giraffe. Sie war ein Geschenk Ali Paschas für König Karl X. und die erste Giraffe, nach über 300 Jahren, die Europa lebend erreichte.

380,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2298DG
Bild 1

GIRAFFE.

"The Giraffe".

Radierung von Thomas Landseer bei Moon, Boys and Graves, London, 1832, 20 x 16,5 cm.

Nissen ZBI, 240. - Aus: John Henry Barrow. Characteristic Sketches of Animals. - Beiliegt: Das originale Textblatt mit einer weiteren in den Text eingedruckten Radierung.

200,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2233DG
Seite 78 von 253 Erste « 76 77 78 79 80 81 » Letzte