Seite 76 von 253 Erste « 74 75 76 77 78 79 » Letzte
Bild 1

GEWÜRZE. - Thymian.

"Thymus vulgaris". Echter Thymian, auch Römischer Quendel, Kuttelkraut oder Gartenthymian genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6490DG
Bild 1

GEWÜRZE. - Vanille.

"Epidendrum Vanilla, Linn. La Vanille". Üppiger Zweig einer Vanillepflanze.

Altkolorierter Kupferstich, um 1780, 30 x 19 cm.

180,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7628DG
Bild 1

GEWÜRZE. - Vanille.

Zweig eine Vanille und einer großen Sapote.

Kupferstich, um 1780, 18,5 x 15 cm.

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6618DG
Bild 1

GEWÜRZE. - Wiesen-Kerbel.

"Anthriscus sylvestris". Wiesen-Kerbel. Detaillierte Darstellung mit Würzel und Blüten.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6385DG
Bild 1

GEWÜRZE. - Zimt.

"Canella alba". Weißer Zimt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6208DG
Bild 1

GEWÜRZE. - Zimt.

"Cinnamomum zeylanicum". Ceylon Zimtbaum, auch echter Zimtbaum genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6805DG
Bild 1

GIEBELSTADT. - Tracht.

"Giebelstadt". Sitzender Mann mit gelben Kniebundhosen, schwarzen Stiefeln und grüner Joppe, die Kappe neben sich.

Altkolorierte Lithographie von W. Schöner nach Peter Geist aus L. Adelmann, 1856, 29,5 x 22 cm (Blattgröße).

280,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 15278AG
Bild 1

GIEN-MUSCHEL.

Die Katzen-Zunge, der kurzschnabelige Schnepfenkopf, das gemeine Pimpelchen, der Perlenmutterkräusel oder Camisolsknopf (zwei Darstellungen), die Seetulpe und eine aechte Noahs-Arche. Sieben Darstellungen auf einem Blatt.

Altkolorierter Kupferstich, Nürnberg, 1764, 19 x 15 cm.

Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln, welche im Meer gefunden werden. Zweyter Theil. Herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr Seel. Erben", erschienen in Nürnberg 1764. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.

180,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5537DG
Bild 1

GIFHORN. - Tracht.

"Amt Gifhorn". Schöne Trachtengruppe auf dem Kirchgang.

Farblithographie von Kretschmer, 1887, 28 x 20 cm.

62,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4993BG
Bild 1

GIFTPFLANZEN.

Tollkirsche und Nachtschatten.

Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 21 x 17 cm.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5838DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Ähriges Christophskraut.

Ähriges Christophskraut.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5806DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Aronstabgewächs.

"Arum maculatum. Gefleckter Aron".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7248DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Aronstabgewächs.

Eine Kaladie.

Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 12 x 8 cm.

Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6344DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Bittersüßer Nachtschatten.

Bittersüßer Nachtschatten auch Glanzbeere oder Hirschkraut genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5801DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Bittersüßer Nachtschatten.

"Salanum Dulcamara. Bittersüß".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7335DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Bittersüßer Nachtschatten.

"Solanum Dulcamara". Bittersüßer Nachtschatten. Detaillierte Darstellung mit Blüten und Frucht.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6399DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Brennkraut.

Brennkraut auch brennender Hahnefuß genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

150,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5794DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Bunte Kronwicke.

Bunte Kronwicke.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5804DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Einbeere.

"Paris quadrifolia". Einbeere oder Wolfsbeere. Die ganze Pflanze ist giftig, besonders in den Beeren. Der Genuss mehrerer Beeren kann zu Brechreiz, Magenkrämpfen und zum Tod durch Atemlähmung führen.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 25 x 15,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4220DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Einbeere.

"Paris quadrifolia. Einbeere".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7254DG
Seite 76 von 253 Erste « 74 75 76 77 78 79 » Letzte