HAMMEL.
Drei "Hammel" auf der Weide.
Lithographie von K.J. Brodtmann, um 1830, 20 x 26 cm.
Drei "Hammel" auf der Weide.
Lithographie von K.J. Brodtmann, um 1830, 20 x 26 cm.
"Hanauer Volkstracht". Junges Paar im Gespräch mit älterem Mann.
Altkolorierte Aquatinta, 1843, 11 x 14 cm.
Aus "Badische Volkssitten und Trachten" von Joseph Bader. - Im Ganzen leicht gebräunt und etwas fleckig.
"Das alte Land". Drei junge Mädchen in farbenfrohen Trachten mit Schellen bei der Kirschernte.
Farblithographie von Kretschmer, 1887, 27 x 20 cm.
Brustbild nach dreiviertellinks in Uniform des preußischen Staatskanzlers.
Stahlstich bei BI, Hildburghausen, um 1850, 11,5 x 9,5 cm.
Die wilde Musik (zwei Darstellungen), zwei dicke Noahs-Arche und der Bötgerbohrer. Fünf Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich von Georg Wolfgang Knorr, Nürnberg, 1757, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln und andern Geschöpfen, welche im Meer gefunden werden, gesammelt und herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr", erschienen in Nürnberg 1757. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.
Ein Harlekin, in schwarz-gold-weiß, an Fäden schwebend.
Pochoirkolorierte Lithographie, teils Gold gehöht, um 1925, 22 x 18 cm.
Hüftbild nach viertelrechts des Nürnberger Ratsherrn, stehend in reicher Kleidung, daneben Konsole mit Urkunden, unten Wappen und lateinische Inschrift.
Kupferstich von J. W. Windter nach Gabr. Müller, Nürnberg, dat. 1763, 44 x 31 cm.
APK 10782; Nagler 14. - Bei den Urkunden ein Kupferstich mit Darstellung einer Kapelle. Der Septemvir war auch Herr von Fischbach. - Mit hinterlegtem Randeinriss rechts und einem Fleck und Unterstreichungen in der Inschrift.
Brustbild nach halblinks im Achteck des Nürnberger Diplomaten und Reichsherren.
Kupferstich von Johann Friedrich Leonart, um 1670, 13,5 x 9 cm. - APK 10774.
Brustbild nach halbrechts im Achteck in Ratstracht mit Gnadenpfennig.
Kupferstich von Johann Friedrich Leonart, um 1670, 13,5 x 9 cm. - APK 10777.
Halbfigur nach viertellinks im Oval des Nürnberger Patrizier Wolf Harsdörffer, Mitglied des älteren geheimen Rats.
Kupferstich von Leonart, um 1650, 16 x 10 cm.
"Der heilige Hartmannus, Bischoff zu Brixen". Bischof Hartmann tritt gegenüber dem neben ihm sitzenden Kaiser Friedrich Barbarossa für den rechtmäßigen Papst Alexander III. ein, der vorne links die Tiara trägt, vorne rechts der Gegenpapst Viktor IV. mit abgelegter Tiara.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Erzogen im Kloster von St. Nicola bei Passau wurde er Dekan in Salzburg, später Probst von Herrenchiemsee, dann Abt von Klosterneuburg bei Wien und 1142 Bischof von Brixen.
Sieben verschiedene Hasen und Kaninchen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 21 x 17 cm.
"Der Feld-Hase".
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 8 x 10,5 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Erste Abtheilung. Säugethiere." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Das Kaninchen / angorisches".
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 7 x 15 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Erste Abtheilung. Säugethiere." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
Ein Hase trifft auf einen Gockel.
Federzeichnung, sign. "A. Greiner", um 1905, 20 x 15 cm.
Voll ausgeführte Zeichnung auf festem Papier.
"Le Lapin Domestique". Ein Hauskaninchen.
Kupferstich von C.F. Fritzsch nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
"Le Lapin Sauvage". Ein Wildkaninchen, ein zweites schaut aus dem Bau.
Kupferstich von Vinkeles nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
Ganzfigur einer reisenden Verkäuferin mit einem Tragekorb auf dem Rücken mit ihrer Ware und als Begleiter ein kleiner Hund.
Altkolorierter Kupferstich von Mark nach L. Brand, um 1760, 32 x 24 cm. - Etwas fleckig, kleine hinterlegte Fehlstelle.
Brustbild nach viertellinks des Bischofs von Ermland, Weihbischof unter und Nachfolger von Fürstbischof Joseph von Hohenzollern.
Stahlstich von Richter, Leipzig, dat. 1841, 11 x 11 cm (aus "Allgemeine Moden-Zeitung" Nr. 16, 1841).
"Hauensteiner Volkstracht". Junges Paar, er mit Pfeife, sie mit Korb im Gespräch mit älterem, vollbärtigem Mann.
Altkolorierte Aquatinta bei Herder aus "Badenia", 1843, 11 x 14 cm.
Aus "Badische Volkssitten und Trachten" von Joseph Bader. - Im Ganzen gebräunt; mit der originalen, vierseitigen Beschreibung.