Seite 38 von 253 Erste « 36 37 38 39 40 41 » Letzte
Bild 1

BLUMEN. - Passionsblume.

"Tacsonia pinnatistipula".

Altkolorierte Lithographie von Smith aus "Paxton's Magazine of Botany", um 1840, 30 x 23 cm.

160,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2191DG
Bild 1

BLUMEN. - Passionsblumen.

Strauß aus Passionsblumen in verschiedenen Farben.

Altkolorierte Lithographie, um 1860, 21 x 16 cm.

250,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1398DG
Bild 1

BLUMEN. - Pelargonien.

"Variétés de Pelargonium". Drei verschiedene Pelargonien.

Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.

Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4771DG
Bild 1

BLUMEN. - Pelargonien.

"Pelargonien aus der Kunst- u. Handelsgärtnerei von Franz Hock u. Sohn in Mainz". Großer Strauss mit verschiedenen Arten von Pelargonien in unterschiedlichen Farben.

Farblithographie von A. Gatternicht nach Anna Peters bei Weise, Stuttgart, dat. 1865, 50,5 x 39,5 cm.

"Prämie zu NeubertŽs deutschem Magazin für Garten- und Blumenkunde 1865". - Die Ränder leicht gebräunt.

250,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 14790BG
Bild 1

BLUMEN. - Pelargonien.

Pelargonien in Weiß und Rot.

Farblithographie von Marie von Reichenbach, Leipzig, um 1880, 13,5 x 13,5 cm. - Aus "Album der Blumen-Malerei".

35,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4697DG
Bild 1

BLUMEN. - Pfeifenblume.

Eine Pfeifenblume, auch Pfeifenwinde oder Osterluzei genannt.

Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 12 x 11 cm.

Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6341DG
Bild 1

BLUMEN. - Pfingstrose.

"Paeonia edulis Reevesianal".

Altkolorierte Lithographie von Smith aus "Paxton's Magazine of Botany", 1834, 30 x 23 cm.

160,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2195DG
Bild 1

BLUMEN. - Phlox.

"Phlox Coldryana". Flammenblume, bekannter unter dem botanischen Namen Phlox.

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7676DG
Bild 1

BLUMEN. - Primel.

"1. Primula clatior rar polianthus (Barnards formosa).2. Primula auricula (the conqueror of Europe)_3. Primula vulgaris._4. double varieties".

Altkolorierte Lithographie aus "The ladies' flower-garden of ornamental annuals" von Jane Loudon, um 1845, 27 x 19 cm.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1762DG
Bild 1

BLUMEN. - Ranunkel.

"Ranunkel. Ranunculus asiaticus".

Altkolorierte Lithographie bei Joseph Trentsensky, Wien, um 1835, 27 x 25 cm.

Hübsche Darstellung in alter Montage.

180,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5932DG
Bild 1

BLUMEN. - Rhododendron.

"Rhododendron arboreum".

Altkolorierte Lithographie aus "Paxton's Magazine of Botany", 1838, 30 x 23 cm.

160,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2194DG
Bild 1

BLUMEN. - Rose.

Zwei Rosenzweige mit prächtigen Blüten in Dunkelrosa und vielen Knospen.

Altkolorierter Kupferstich in Puntkiermanier von Schimed nach Grabiel, um 1800, 31,5 x 24 cm.

Sehr feine und dekorative Darstellung, gerahmt.

250,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1495DG
Bild 1

BLUMEN. - Rose.

"Rose Blanche". Weiße Rose mit einer prächtigen Blüte und Knospen.

Altkolorierter Kupferstich in Crayonmanier von Legrand nach Vidal bei Tessari, Paris, um 1850, 31 x 23,5 cm.

Hübsche Darstellung in feinem Kolorit und dekorativem Rahmen.

300,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1489DG
Bild 1

BLUMEN. - Rose.

"Rosa centifolia. Gartenrose".

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7027DG
Bild 1

BLUMEN. - Rosen.

Sträußchen aus Rosenzweigen mit Blüten in Weiß und in Gelb sowie Blumen mit blauen Blüten.

Aquarell, um 1830, 13 x 16 cm.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 8122DG
Bild 1

BLUMEN. - Rosen.

"Ononis rotundifolia".

Kolorierter Kupferstich von F. Guimpel, Berlin, 1819-1825, 24 x 18,5 cm.

Nissen BBI, 818. - Aus F.G. Hayne "Abbildungen der fremden, in Deutschland ausdauernden Holzarten."

120,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2314DG
Bild 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa pimpinellifolia"

Kolorierter Kupferstich von F. Guimpel, Berlin, 1819-1825, 24 x 18,5 cm.

Nissen BBI, 818. - Aus F.G. Hayne "Abbildungen der fremden, in Deutschland ausdauernden Holzarten."

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2310DG
Bild 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa spinosissima."

Kolorierter Kupferstich von F. Guimpel, Berlin, 1819-1825, 24 x 18,5 cm.

Nissen BBI, 818. - Aus F.G. Hayne "Abbildungen der fremden, in Deutschland ausdauernden Holzarten."

160,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2309DG
Bild 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Andegavensis". Zweig einer hellrosa Rose mit großen Blüten und Knospe.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt nach P.J. Redouté, Paris 1817-1824, 34 x 24 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zu ihrem Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1817-24. - In good condition.

400,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1053DG
Bild 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Sempervirens latifolia". Zweig einer hellrosa Rose mit großer Blüte und vielen Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt P.J. Redouté, Paris 1817-1824, 34 x 24 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zu ihrem Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1817-24. - In good condition.

400,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1054DG
Seite 38 von 253 Erste « 36 37 38 39 40 41 » Letzte