BLUMEN. - Narzisse.
"Tazetten. Narcissus Tazetta".
Altkolorierte Lithographie bei Joseph Trentsensky, Wien, um 1835, 27 x 25 cm.
Hübsche Darstellung in alter Montage.
"Tazetten. Narcissus Tazetta".
Altkolorierte Lithographie bei Joseph Trentsensky, Wien, um 1835, 27 x 25 cm.
Hübsche Darstellung in alter Montage.
"Olympus". Nelke mit großer, pinker Blüte.
Aquarell, um 1830, 17,5 x 9 cm.
Feines, dekoratives Blumenaquarell. - Gleichmäßig gebräunt.
"Dianthus cariophyllus. Garten Nelke", mit prächtigen Blüten in kräftigem Rosa.
Altkolorierte Inkunabel-Lithographie von J.N. Mayrhofer, 1805, 38 x 28 cm.
Nissen BBI, 1352; Winkler 521,19. - Aus "Prachtblumen in natürlicher Größe", erschienen in den Lithographischen Kunstproducten.
"Gefüllte Lychnis. Lychnis diurna flore pleno". Pechnelke.
Altkolorierte Lithographie bei Joseph Trentsensky, Wien, um 1835, 27 x 25 cm.
Hübsche Darstellung in alter Montage.
"Gestreifte Nelke. Dianthus".
Altkolorierte Lithographie bei Joseph Trentsensky, Wien, um 1835, 27 x 25 cm.
Hübsche Darstellung in alter Montage.
Strauß mit roten Nelken.
Farblithographie von Marie von Reichenbach, Leipzig, um 1880, 13,5 x 13,5 cm. - Aus "Album der Blumen-Malerei".
"Variétes de Geum". Verschiedene Nelkenwurzen.
Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.
Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.
"Gefüllter Oleander. Nerium Oleander flore pleno".
Altkolorierte Lithographie bei Joseph Trentsensky, Wien, um 1835, 27 x 25 cm.
Hübsche Darstellung in alter Montage.
"Nerium thyrsiflora".
Altkolorierte Lithographie von Smith aus "Paxton's Magazine of Botany", um 1840, 30 x 23 cm.
"Epidendrum bicornutum".
Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.
"Vanda teres". Papilionanthe teres, ehemals Vanda teres ist eine Orchideenart mit vielen Variationen.
Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.
"Laelia autumnalis". Eine Pflanzenart aus der Gattung Laelia in der Familie der Orchideen.
Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.
"Miltonia Russelliana". Orchideenart, auch Miliz von Russell genannt, kommt im Südosten und im Süden Brasiliens vor.
Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.
"Cattleya crispa". Eine Orchideengattung, die in Südamerika heimisch ist und nach dem britischen Orchideengärtner William Cattley benannt wurde.
Farblithographie aus "Paxton's Magazine of Botany", um 1840, 30 x 23 cm.
"Oncidium Lanceanum", eine Gattung aus der Familie der Orchideen.
Altkolorierte Lithographie von Smith aus "Paxton's Magazine of Botany", um 1840, 30 x 23 cm.
"Cattleya Loddigesii". Blühende Orchidee mit zwei Schmetterlingen.
Altkolorierter Stahlstich, 1842, 14 x 11 cm.
Aus "Le Jardin des Plantes. Description complete, Historique et Pittoresque du Muséum d'Histoire Naturelle...". Paris, L. Curmer, 1842.
"Trichopilia coccinea".
Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.
Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.
"Cypripedium hirsutissimum". Frauenschuh.
Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.
Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.
Pankrazlilie mit Zwiebel und Blättern, Meerzwiebel mit weißen Blüten und Zwiebel.
Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 25 x 16 cm.
Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen". Coloured copper-engraving after Johann Theodor de Bry from "Florilegium", published by Matthäus Merian, Frankfurt, 1641. - In good condition.
"Clianthus Dampieri".
Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.
Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.