Seite 41 von 253 Erste « 39 40 41 42 43 44 » Letzte
Bild 1

BLUMEN. - Rosen. - Zwerg-Bengalrose.

"Rosa Indica acuminata". Zweig einer Zwerg-Bengalrose mit Blüten in Weiß-Rosa.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

150,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5676DG
Bild 1

BLUMEN. - Rosen. - Zwergrose.

"Rosa Indica." Zweig einer gefüllten Zwergrose mit Blüten in Rot und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

130,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5352DG
Bild 1

BLUMEN. - Rudbeckie.

"Rudbeckia laciniata. Zerschlitzte Rudbeckie" mit gelben Blüten und zwei Knospen.

Altkolorierte Inkunabel-Lithographie von J.N. Mayrhofer, 1805, 38 x 28 cm.

Nissen BBI, 1352; Winkler 521,52. - Aus "Prachtblumen in natürlicher Größe", erschienen in den Lithographischen Kunstproducten.

160,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1151DG
Bild 1

BLUMEN. - Ruhmeskrone.

Eine Ruhmeskrone.

Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 11 x 8 cm.

Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6343DG
Bild 1

BLUMEN. - Sandrapunzel.

"1. Jasione perennis.2. Michauxia Campanulordes._3. Phyteuma Scorzonerifolia._4. Petromarula pinnata."

Altkolorierte Lithographie aus "The ladies' flower-garden of ornamental annuals" von Jane Loudon, um 1845, 27 x 19 cm.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1755DG
Bild 1

BLUMEN. - Savannenblume.

"Echites suberecta". Savannenblume.

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7677DG
Bild 1

BLUMEN. - Schafgarbe.

"1. Achillea millefolium.2. Achillea tomentosa._3. Achillea Clarenae._4. Marshallia coespitosa."

Altkolorierte Lithographie aus "The ladies' flower-garden of ornamental annuals" von Jane Loudon, um 1845, 27 x 19 cm. - Vgl. Nissen BBI, 1234-1236.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1753DG
Bild 1

BLUMEN. - Schamblume.

"Eschynanthus speciosus". Schamblume.

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7681DG
Bild 1

BLUMEN. - Schamblume.

"Aeshynanthus cordifolius".

Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.

Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4797DG
Bild 1

BLUMEN. - Schamblume.

"Aeschynanthus tricolor". Dreifarbige Schamblume.

Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.

Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4818DG
Bild 1

BLUMEN. - Schildblume.

"Chelone Lionii". Die Schildblume, auch Schlangenkopf oder Miesmäulchen genannt,

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7700DG
Bild 1

BLUMEN. - Schildblume.

"Chelone obliqua". Schiefe Schildblume, auch Miesmäulchen genannt.

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7672DG
Bild 1

BLUMEN. - Schneeglöckchen.

Schneeglöckchen und Schlüsselblumen auf einem Stückchen Wiese.

Aquarell, um 1870, 19 x 27 cm. - Mit Lichtrand.

160,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 8218DG
Bild 1

BLUMEN. - Schneerose.

"Helleborus niger". Die Schneerose, genannt meist Christrose oder Schwarze Nieswurz. Detaillierte Darstellung mit Blüten, Samen und Wurzel.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

130,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6232DG
Bild 1

BLUMEN. - Seidenblume.

"Tweedia coerulea". Blaue Seidenblume.

Kolorierte Lithographie, um 1860, 17 x 12,5 cm.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2387DG
Bild 1

BLUMEN. - Senerila.

"Senerila speciosa".

Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.

Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4815DG
Bild 1

BLUME. - Sonnenblume.

Blühende Sonnenblume mit leicht hängendem Kopf.

Aquarell, um 1900, 23 x 20,5 cm.

120,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 8216DG
Bild 1

BLUMEN. - Spornblume.

"Red Valerian". Rote Spornblume.

Chromolithographie, um 1900, 13 x 7 cm.

35,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6008DG
Bild 1

BLUMEN. - Steppenkerze.

"Eremurus spectabilis". Ansehnliche Steppenkerze.

Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.

Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4773DG
Bild 1

BLUMEN. - Sumpfdotterblume.

Sumpfdotterblume und Geranien.

Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 27 x 18 cm.

Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen".

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5663DG
Seite 41 von 253 Erste « 39 40 41 42 43 44 » Letzte