FUCHS.
"Aus dem Regen in die Traufe". Ein Fuchs und ein Hase beäugen sich.
Holzstich nach L. Beckmann, um 1880, 17,5 x 27 cm.
"Aus dem Regen in die Traufe". Ein Fuchs und ein Hase beäugen sich.
Holzstich nach L. Beckmann, um 1880, 17,5 x 27 cm.
"Common Fox". Der gewöhnliche Fuchs in verschneiter Landschaft.
Farblithographie von W. Kuhnert, 1893, 13 x 20 cm.
Nissen ZBI, 2612. - Aus der ersten Ausgabe von "The royal natural history" herausgegeben von Richard Lydekker, London und New York 1893-1896.
"Der Zerda" und "Der Eisfuchs".
Kreidelithographie von Honegger, um 1840, 9,5 x 20 cm.
"Canis virginianus". Ein sitzender Graufuchs.
Altkolorierter Kupferstich von Nussbiegel nach Ihle, 1775, 19 x 18 cm.
Nissen ZBI, 3748. - Aus der ersten Ausgabe von Johann Christian Daniel Schrebers "Die Säugethiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen", Erlangen 1775.
"Der Silberfuchs".
Kreidelithographie von Honegger, um 1840, 9 x 18 cm.
"African Fennecs". Wüstenfüchse, auch Fenneks genannt.
Farblithographie von P.J. Smit, 1893, 13 x 20 cm.
Nissen ZBI, 2612. - Aus der ersten Ausgabe von "The royal natural history" herausgegeben von Richard Lydekker, London und New York 1893-1896.
Kniestück nach halblinks des amerikanischen Erfinders, links Blick auf den Hudson mit dem von ihm erfundenen ersten Dampfschiff (1807), mit Unterschrift in Faksimile.
Stahlstich nach Chappel bei Johnson, Wilson & Co. New York, dat. 1874, 19 x 14 cm.
Brustbild nach halbrechts des Badischen Generals und Präsidenten der badischen Volkskammer, in Uniform mit Orden.
Stahlstich von E. Bahmann, um 1840, 9,5 x 7 cm.
APK 8912. - Der Musikliebhaber und parlamentarisch eingestellte Förderer der Pressefreiheit war auch Gründer des Krankenhauses in Donaueschingen sowie des Blindeninstituts in Neidingen.
"Bäuerinen aus der Gegend von München gegen Fürstenfeldbruck". Zwei junge Mädchen in reicher Tracht mit Körben, im Hintergrund Dorfkirche.
Altkolorierte Lithographie aus Lipowski bei Hermann, München, um 1830, 25,5 x 19 cm.
Lipperheide Dfc 6; Lentner 11274. - Aus der seltenen Folge von F.J. Lipowski, "Sammlung Bayerischer National-Costume". - Breitrandig und sauber, in sehr schönen Altkolorit! Alt gerahmt.
"Elle me regarde! Dieu quel bonheur!". Gut gekleideter junger Herr wendet sich zu einer jungen, teuer gekleideten Dame, die vor einem Café sitzt, einen Rosenstrauß in der Rechten, und zu ihm aufschaut.
Altkolorierte Lithographie von Langlumé nach V. Adam bei Sazerac et Duval, 1824, 23 x 24 cm.
Aus "Un an de la vie d'un jeune homme, histoire veritable", dem Debütalbum V. Adams als Lithograph. - "Sie sieht mich an! Gott, welch ein Glück!" Illustration zu "Chap. IV.", mit Trockenstempel des Verlags "Sazerac et Duval". - Im Originalschöpfrand gering fleckig.
"La simpiternelle serait ma bisaieule." (=die Alte da wäre meine Urgroßmutter). Gut gekleideter junger Mann, auf dem Arm einen Schoßhund, geht mit einer beleibten alten Dame spazieren.
Altkolorierte Lithographie von Langlumé nach V. Adam bei Sazerac et Duval, 1824, 21 x 19 cm.
Aus "Un an de la vie d'un jeune homme, histoire veritable", dem Debütalbum V. Adams als Lithograph. - Illustration zu "Chap. XVI.", mit Trockenstempel des Verlags "Sazerac et Duval". - Im Originalschöpfrand gering fleckig.
Brustbild nach viertellinks im Achteck des Astronomen.
Kupferstich von C. Büscher nach J. Subtermans bei Schumann, Zwickau, 1818, 9 x 7 cm (APK 9010) - im weißen Rand Quetschfalte).
"Gamelbertvs". Gamelbert tauft ein Kind auf den Namen Utto im Kreise der Familie.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Gamelbert war "Edelherr und Pfarrer in Michaelsbuch". Er unternahm eine Romfahrt und übergab dann "seinen Besitz dem Patenkind Utto" mit dem Auftrag das Kloster Metten zu gründen. Utto wurde der erste Abt der Benediktinerabtei.
"Die Beute des Adlers". Gämse auf einem Felsvorsprung werden von einem Adler angegriffen.
Holzstich nach G. Hammer, um 1880, 19 x 19,5 cm.
Das bei einer Weide sitzende Mädchen, mit weißem Kopftuch und Zöpfen, droht scherzhaft mit einer Gerte fünf gelben kleinen Gänschen.
Aquarell über Bleistift von Anton M. Kolnberger, München, um 1955, 19 x 22 cm.
Brustbild nach dreiviertelrechts im Achteck des englischen Schauspielers und Dramatikers.
Kupferstich von Devrient bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.
Blick auf eine Gartenanlage, im Vordergrund figürliche Staffage, rechts erntet ein Arbeiter Obst.
Kupferstich, um 1750, 12,5 x 18 cm. - Auf der vollen Buchseite.
Blick auf eine Gartenanlage, im Vordergrund beschneidet ein Arbeiter einen Baum.
Kupferstich, um 1750, 12,5 x 18 cm. - Auf der vollen Buchseite.
Dargestellt wird die Obsternte.
Kupferstich, um 1750, 12,5 x 18 cm. - Auf der vollen Buchseite.
Zwei Gärtner und eine Gärtnerin neben einem Frühbeet mit leicht geöffnetem Glasdach, dazu in einem Medaillon ein Kind mit Blumenstrauß, oben ein Seiler bei der Arbeit. Insgesamt drei Darstellungen auf einem Blatt.
Chromolithographie, um 1900, 22 x 16 cm.