BÄR.
"1. Der Bär aus Thibet. 2. Langrüssliger Bär (sehr alt)". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie von K.J. Brodtmann, um 1830, 26 x 20 cm.
"1. Der Bär aus Thibet. 2. Langrüssliger Bär (sehr alt)". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie von K.J. Brodtmann, um 1830, 26 x 20 cm.
"1. Sibirischer Bär. 2. Amerikanischer schwarzer Bär". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie von K.J. Brodtmann, um 1830, 26 x 20 cm.
"Der braune Bär".
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 8 x 15 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Erste Abtheilung. Säugethiere." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Der schwarze Bär".
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 8 x 15 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Erste Abtheilung. Säugethiere." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Amerikanischer schwarzer Bär".
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1833, 9 x 17 cm.
"Sibirischer Bär".
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1832, 10 x 17 cm.
"Der Bär aus Thibet".
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1837, 10 x 16 cm.
"Der Malajische Bär".
Kreidelithographie von Honegger, um 1840, 12,5 x 25 cm.
Ein syrischer Bär vor seiner Höhle.
Kreidelithographie von Honegger, um 1840, 16 x 25,5 cm.
Die Agat-Tutte oder gelb gefleckte Katze (zwei Darstellungen), die braun granulirte Herztutte oder Brunette, der bandirte Bötgerbohrer, der steigenden Löwe, die glatte Schildkröten-Tutte und die gekrönte Schildkröten-Tutte. Sieben Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich, Nürnberg, 1764, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln, welche im Meer gefunden werden. Zweyter Theil. Herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr Seel. Erben", erschienen in Nürnberg 1764. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.
"Der Beuteldachs" auch Nasenbeutler genannt.
Kreidelithographie von Honegger, um 1840, 8,5 x 20 cm.
"Didelphys Philander Linn." Eine Beutelratte.
Altkolorierter Kupferstich von Nussbiegel nach de Seve, 1775, 15 x 17 cm.
Nissen ZBI, 3748. - Aus der ersten Ausgabe von Johann Christian Daniel Schrebers "Die Säugethiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen", Erlangen 1775.
"Le Sarigue à longs poils". Eine Beutelratte.
Kupferstich von de Vries nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
"Le Sarigue des Illinois". Eine Beutelratte.
Kupferstich von de Vries nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
"Didelphys Opossum L. mas". Ein männliches Opossum.
Altkolorierter Kupferstich von Nussbiegel nach de Seve, 1775, 12 x 17 cm.
Nissen ZBI, 3748. - Aus der ersten Ausgabe von Johann Christian Daniel Schrebers "Die Säugethiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen", Erlangen 1775.
"Phalanger Mâle". Ein männliches Opossum.
Kupferstich von C.F Fritzsch nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
Zwei Männer vor ihren Bienenstöcken.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie)
"Der Afrikanische Chamäleon".
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1834, 12,5 x 15,5 cm.
"Ursus Meles Linn". Ein europäischer Dachs.
Altkolorierter Kupferstich von Nussbiegel nach Ihle, 1775, 10 x 17 cm.
Nissen ZBI, 3748. - Aus der ersten Ausgabe von Johann Christian Daniel Schrebers "Die Säugethiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen", Erlangen 1775.
"1. Wickelschwanz-Kinkajou o. Potto. 2. Der einsame Coati. 3. Europäischer Dachs". 3 Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie von K.J. Brodtmann, um 1830, 25 x 24 cm.