KÖLN. - Mülheim.
Gesamtansicht aus der Vogelschau.
Kupferstich von Merian, 1647, 13 x 17 cm.
Gesamtansicht aus der Vogelschau.
Kupferstich von Merian, 1647, 13 x 17 cm.
"Archeveche de Cologne".
Grenzkolorierter Kupferstich bei Covens & Mortier, um 1740, 22,5 x 29,5 cm.
Zeigt das Gebiet zwischen Wassenberg und Breckerfeld und den Rhein zwischen Emmerich und Andernach. - Mit schöner Titelkartusche.
Blick über Brücke auf die Stadt vom Ufer der Pregel aus.
Stahlstich aus BI, um 1850, 10 x 15 cm.
Ansicht der Fabrikanlagen.
Stahlstich nach Reiss aus BI, um 1860, 10 x 15 cm.
Stiftskirche im Jahre 1830.
Lithographie aus "Görges", 1843, 12 x 19 cm.
"Königs=See. 1". Blick vom Ufer mit zwei Fischerhäusern über den See auf die Berge, im Hintergrund St. Bartholomä.
Kupferstich in Braun, um 1800, 5,5 x 8,5 cm.
"Der Ausfluss des Königssee's". Blick zwischen Felsen auf den See, vorne Mann im Ruderboot.
Lithographie von Gustav Kraus, 1836, 13 x 17,5 cm.
Pressler 233. - Aus der Folge "Alpenröslein".
"Gegend am Koenigssee bei Salzburg". Wild-romantische Landschaft.
Kupferstich von G.H. Busse, 1835, 20 x 30 cm.
Thieme-Becker Bd. V, S. 291; Abb. auf S. 96 in "Berchtesgaden in alten Ansichten". - Der Maler und Kupferstecher wurde 1810 in Bennemühlen geboren und starb 1868 in Hannover. Seine Stecherkunst entwickelte sich unter dem Einfluß der Deutsch-Römer, besonders J.A. Kochs, zu beachtlichen Höhen. Kunstvereinsblatt von Sachsen aus dem Jahre 1835. - Sehr breitrandig und tadellos.
"Die Pfundensee Tauren und Stuhlwand am Königsee von St. Bartholomä aus".
Aquarell von Christian Philipp Carl Köhler, rechts unten sign., 25 x 34,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXI, S. 123. - Der 1827 in Darmstadt geborene Künstler war Neffe des Verlegers G.G. Lange. Er studierte mit Paul Weber in Amerika. In London erlernte er die Aquarellmalerei, der er sich dann Zeit seines Lebens widmete. So schuf er die Vorlagen für die von ihm in Farblithographie herausgegebenen Werke z.B. über den Rhein oder die Salzburger Alpen. - Alt auf braunes Papier montiert und dort beschriftet. Voll ausgeführt und farbfrisch.
Idyllische Ansicht, am anderen Ufer St. Bartholomä.
Stahlstich von Hablitschek nach Würthle, um 1850, 10 x 16 cm.
"Der Königsee bei Berchtesgaden".
Aquatinta bei J. Kasseroller, Salzburg, um 1850, 11 x 16 cm.
"Eingang in den Bartholomäsee".
Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14,5 x 20 cm.
Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers "Vaterländisches Magazin" von 1838. Die sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und 1838 erschienen bei Palm & Enke in Erlangen, die Jahrgänge 1839 bis 1841 bei George Jacquet in München.
"Hintersee in der Ramasau". Hintersee mit dem hohen Göll.
Stahlstich von Riegel nach Würthle, um 1850, 12 x 16,5 cm.
Obersee.
Lithographie mit Tonplatte von A. Kappis, um 1840, 21,5 x 27 cm (ohne Rand, altmontiert).
Aus der seltenen Folge "Bayerisches Hochland".
"Königssee gegen den Untersberg" und "Obersee mit dem Teufelshörnern". Zwei Ansichten auf einem Blatt.
Stahlstich von Poppel nach Scheuchzer, um 1850, je 8 x 10,5 cm.
"Ansicht der Festung Königstein gegen Abend", im Vgr. ländliche Figurenstaffage.
Kupferstich von Nestler, um 1780, 15 x 23 cm.
Blick von einer Anhöhe ins Elbetal und auf die Stadt, im Hintergrund die Festung.
Lithographie aus "Saxonia", 1843, 12 x 17 cm.
Blick die Elbe entlang auf Stadt und Festung.
Kolorierter Stahlstich nach Batty, 1825, 13 x 21 cm.
Blick die Elbe entlang auf Stadt und Festung.
Kolorierter Stahlstich von Payne nach Hicks, um 1850, 9 x 15 cm.
Blick ins Elbtal mit Königstein und Lilienstein.
Stahlstich aus BI, um 1850, 10 x 15 cm.