SCHLANGE. - Viper.
"Vipere Commune". Eine Viper.
Holzstich, 1842, 11,5 x 9 cm.
Aus "Le Jardin des Plantes. Description complete, Historique et Pittoresque du Muséum d'Histoire Naturelle...". Paris, L. Curmer, 1842.
"Vipere Commune". Eine Viper.
Holzstich, 1842, 11,5 x 9 cm.
Aus "Le Jardin des Plantes. Description complete, Historique et Pittoresque du Muséum d'Histoire Naturelle...". Paris, L. Curmer, 1842.
"Le Daman-Israel". Ein Schliefer in einer Höhle.
Kupferstich von de Vries nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
Zahlreiche Schmetterlinge umkreisen einen Strauß aus Rosen, Nelken und Glockenblumen, darunter verschiedene Raupen.
Altkolorierter Kupferstich von Moses Harris aus "The Aurelian", London, 1766, 29,5 x 23 cm.
Thieme/Becker XVI, 61; Nissen ZBI, 1835. - Der englische Entomologe Moses Harris (1731-1787) war 20 Jahre mit dem Zeichnen, Stechen und Kolorieren des für seine Zeit bemerkenswerten Tafelwerks "The Aurelian; or Natural History of English Insects" beschäftigt. Die dabei entstandenen dekorativen Kupferstiche zeigen Schmetterlinge und Raupen in ihrer natürlichen Umgebung zwischen Futterpflanzen, Früchten und blühenden Blumen. Teilweise sind sie unterhalb der Darstellung mit einer gestochenen Widmung an englische Hochadelige versehen. Contemporary coloured copper-engraving by Moses Harris from "The Aurelian" first published in 1766. - Harris was an English entomologist, engraver and secretary of Aurelian Society, founded in 1742 and dedicated to the study of insects. - In excellent condition.
Ein Schmetterling im Landeanflug auf eine prächtige Tigertulpe, daneben klettert eine Raupe auf ein Stück Holz.
Altkolorierter Kupferstich von Moses Harris aus "The Aurelian", London, 1766, 29,5 x 23 cm.
Thieme/Becker XVI, 61; Nissen ZBI, 1835. - Der englische Entomologe Moses Harris (1731-1787) war 20 Jahre mit dem Zeichnen, Stechen und Kolorieren des für seine Zeit bemerkenswerten Tafelwerks "The Aurelian; or Natural History of English Insects" beschäftigt. Die dabei entstandenen dekorativen Kupferstiche zeigen Schmetterlinge und Raupen in ihrer natürlichen Umgebung zwischen Futterpflanzen, Früchten und blühenden Blumen. Teilweise sind sie unterhalb der Darstellung mit einer gestochenen Widmung an englische Hochadelige versehen. Contemporary coloured copper-engraving by Moses Harris from "The Aurelian" first published in 1766. - Harris was an English entomologist, engraver and secretary of Aurelian Society, founded in 1742 and dedicated to the study of insects. - In excellent condition.
Verschiedene Schmetterlinge umkreisen einen Strauß aus Rosen, Nelken und Glockenblumen, darunter kriechen verschiedene Raupen.
Altkolorierter Kupferstich von Moses Harris aus "The Aurelian", London, 1766, 29,5 x 23 cm.
Thieme/Becker XVI, 61; Nissen ZBI, 1835. - Der englische Entomologe Moses Harris (1731-1787) war 20 Jahre mit dem Zeichnen, Stechen und Kolorieren des für seine Zeit bemerkenswerten Tafelwerks "The Aurelian; or Natural History of English Insects" beschäftigt. Die dabei entstandenen dekorativen Kupferstiche zeigen Schmetterlinge und Raupen in ihrer natürlichen Umgebung zwischen Futterpflanzen, Früchten und blühenden Blumen. Teilweise sind sie unterhalb der Darstellung mit einer gestochenen Widmung an englische Hochadelige versehen. Contemporary coloured copper-engraving by Moses Harris from "The Aurelian" first published in 1766. - Harris was an English entomologist, engraver and secretary of Aurelian Society, founded in 1742 and dedicated to the study of insects. - In excellent condition.
"Typical Butterflies". Verschiedene Schmetterlinge.
Farblithographie, 1893, 20 x 13 cm.
Nissen ZBI, 2612. - Aus der ersten Ausgabe von "The royal natural history" herausgegeben von Richard Lydekker, London und New York 1893-1896.
Ein Amauris vashti.
Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 6 x 6 cm.
Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.
Ein kleiner grau-schwarzer Schmetterling.
Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 4 x 4 cm.
Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.
Zwei Darstellung eines schwarz-weißen Schmetterlings auf einem Blatt.
Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 9 x 7 cm.
Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.
Ein unbestimmbarer Schmetterling.
Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 5 x 6 cm.
Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.
Achateule. Phlogophora meticulosa.
Altkolorierter Kupferstich von J.C. Sepp, Amsterdam, um 1780, 17,5 x 12 cm.
Nissen ZBI, 3808; McNeill, Stuart. Christian und Jan Christiaan Seep. Europas schönste Tag- und Nachtfalter. Bearbeitet und übersetzt von Margret Auer. Würzburg, Popp, 1979. - Aus Beschouwing der Wonderen Gods, in de minstgeachte Schepselen. Of Nederlandsche Insecten, erschienen 1762-1860. - "Unter den Tausenden von Schmetterlingsstichen, die in den letzten 300 Jahren geschaffen wurden, ragen diejenigen von Christian Sepp und seinem Sohn Jan Christiaan wegen ihrer technischen Genauigkeit ebenso wegen ihres künstlerischen Anspruchs besonders hervor" (McNeill).- Dargestellt ist der Schmetterling in seinem gesamten Lebenszyklus, angefangen als Ei, dann als Raupe, Kokon und ausgewachsener Schmetterling (meist Männchen und Weibchen), sowie seine bevorzugte Futterpflanze.
"Heiternessel-Dornfalter. Vanessa Atalanta".
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 13 x 9 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Fünfte Abtheilung. Insekten." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Phalaena Atlas". Ein Atlasspinner mit ausgebreiteten Flügeln.
Altkolorierter Kupferstich, um 1840, 19 x 16 cm. - In prächtigem Altkolorit.
"Der Rosen-Bärenfalter. Eyprepia Caja. Der Schafgarben-Bärenfalter". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 15 x 9 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Fünfte Abtheilung. Insekten." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Der Beifuß-Bärenfalter. Der Mergerkraut-Bärenfalter. Der Spinat-Bärenfalter". Drei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 15 x 9 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Fünfte Abtheilung. Insekten." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"a. b. c. Der vBergfalter Apollo. Doritis Apollo. d. Der Bergfalter Mnemosyne. Doritis Mnemosyne". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 14 x 10 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Fünfte Abtheilung. Insekten." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Kreudorn-Blattfalter. Colias Rhamni". In vier verschiedenen Entwicklungsstadien.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 14 x 9 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Fünfte Abtheilung. Insekten." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
Das Blutströpfchen oder Steinbrecherwidderchen. Zygaena filipendulae.
Altkolorierter Kupferstich von J.C. Sepp, Amsterdam, um 1780, 17,5 x 12 cm.
Nissen ZBI, 3808; McNeill, Stuart. Christian und Jan Christiaan Seep. Europas schönste Tag- und Nachtfalter. Bearbeitet und übersetzt von Margret Auer. Würzburg, Popp, 1979. - Aus Beschouwing der Wonderen Gods, in de minstgeachte Schepselen. Of Nederlandsche Insecten, erschienen 1762-1860. - "Unter den Tausenden von Schmetterlingsstichen, die in den letzten 300 Jahren geschaffen wurden, ragen diejenigen von Christian Sepp und seinem Sohn Jan Christiaan wegen ihrer technischen Genauigkeit ebenso wegen ihres künstlerischen Anspruchs besonders hervor" (McNeill).- Dargestellt ist der Schmetterling in seinem gesamten Lebenszyklus, angefangen als Ei, dann als Raupe, Kokon und ausgewachsener Schmetterling (meist Männchen und Weibchen), sowie seine bevorzugte Futterpflanze.
Der Braunbindige Spinnerspanner. Lycia hirtaria.
Altkolorierter Kupferstich von J.C. Sepp, Amsterdam, um 1780, 17,5 x 12 cm.
Nissen ZBI, 3808; McNeill, Stuart. Christian und Jan Christiaan Seep. Europas schönste Tag- und Nachtfalter. Bearbeitet und übersetzt von Margret Auer. Würzburg, Popp, 1979. - Aus Beschouwing der Wonderen Gods, in de minstgeachte Schepselen. Of Nederlandsche Insecten, erschienen 1762-1860. - "Unter den Tausenden von Schmetterlingsstichen, die in den letzten 300 Jahren geschaffen wurden, ragen diejenigen von Christian Sepp und seinem Sohn Jan Christiaan wegen ihrer technischen Genauigkeit ebenso wegen ihres künstlerischen Anspruchs besonders hervor" (McNeill).- Dargestellt ist der Schmetterling in seinem gesamten Lebenszyklus, angefangen als Ei, dann als Raupe, Kokon und ausgewachsener Schmetterling (meist Männchen und Weibchen), sowie seine bevorzugte Futterpflanze.
Der Bürstenspinner. Orgyia recens.
Altkolorierter Kupferstich von J.C. Sepp, Amsterdam, um 1780, 17,5 x 12 cm.
Nissen ZBI, 3808; McNeill, Stuart. Christian und Jan Christiaan Seep. Europas schönste Tag- und Nachtfalter. Bearbeitet und übersetzt von Margret Auer. Würzburg, Popp, 1979. - Aus Beschouwing der Wonderen Gods, in de minstgeachte Schepselen. Of Nederlandsche Insecten, erschienen 1762-1860. - "Unter den Tausenden von Schmetterlingsstichen, die in den letzten 300 Jahren geschaffen wurden, ragen diejenigen von Christian Sepp und seinem Sohn Jan Christiaan wegen ihrer technischen Genauigkeit ebenso wegen ihres künstlerischen Anspruchs besonders hervor" (McNeill).- Dargestellt ist der Schmetterling in seinem gesamten Lebenszyklus, angefangen als Ei, dann als Raupe, Kokon und ausgewachsener Schmetterling (meist Männchen und Weibchen), sowie seine bevorzugte Futterpflanze. - Mit alter handschriftlicher Bezeichnung.