LEOPOLD I., König der Belgier (1790 - 1865).
Brustbild nach viertellinks in Uniform mit Orden.
Lithographie von Simonau bei Spinedl, Brüssel, um 1840, 30 x 23 cm (sehr breitrandig).
Brustbild nach viertellinks in Uniform mit Orden.
Lithographie von Simonau bei Spinedl, Brüssel, um 1840, 30 x 23 cm (sehr breitrandig).
"Leopold von Dessau". Hüftbild nach halblinks des preußischen Feldmarschalls, links im Hintergrund Reiterscharmützel.
Lithographie von Zimmermann aus "Borussia", um 1840, 14 x 12,5 cm.
Der "Alte Dessauer" kämpfte 1704 bei Höchstätt und eroberte Landau, 1715 Stralsund und Rügen, siegte 1745 bei Jägerndorf und Kesselsdorf.
Hüftbild nach dreiviertellinks des in Düsseldorf tätigen Malers und Radierers.
Stahlstich von Payne nach Röding, um 1860, 17 x 13,5 cm.
Der gebürtige Breslauer war ab 1858 Galeriedirektor in Karlsruhe.
Hüftbild nach halbrechts des Malers, stehend neben einer Büste George Washingtons.
Stahlstich von A.H. Payne nach Röding bei Payne, Leipzig, um 1860, 16,5 x 12,5 cm.
Der in Schwäbisch-Gmünd geborene Schüler C.F. Lessings (Düsseldorf) schuf u.a. die Wandmalereien im Capitol von Washington, wo er starb.
Brustbild nach halbrechts im Achteck des französischen Ornithologen und Afrikareisenden.
Kupferstich mit Punktiermanier von Bollinger bei Schumann, Zwickau, 1820, 9 x 7 cm.
Halbfigur nach dreiviertellinks des Königs der Wiedertäufer in Münster 1534/35, in Händen Zepter und Reichsapfel.
Stahlstich von Koch nach Aldegrever, 10 x 8 cm.
Brustbild nach viertellinks im Achteck des Dichters und Konsistorialrats in Halberstadt.
Kupferstich in Punktiermanier von Bollinger bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.
Halbfigur nach halbrechts des Arztes, Balneologen und bischöflichen Leibarztes in Lüttich, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 15215. - Als Hintergrund eine Nische mit Bogen, in den Ecken ornamentale Verzierungen und Insekten.
Ganzfigur nach halblinks der Sängerin, im Kostüm der "Tochter des Regiments" auf einer Bühne stehend.
Stahlstich von Payne, um 1850, 22 x 15 cm.
Brustbild nach halblinks des Botanikers.
Kupferstich mit Punktiermanier von Riepenhausen, um 1820, ca. 8 x 7 cm (APK 15286).
Halbfigur nach viertelrechts des Afrikaforschers.
Stahlstich von A. Weger, Leipzig, um 1870, 11 x 10 cm.
Ganzfigur en face des schottischen Kammerherrn Jakobs II., sitzend in einem Sessel, unten Inschrift.
Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen nach William Hogarth, um 1795, 21 x 14 cm.
Nagler, Riepenhausen 2; Nagler, Hogarth: "Sehr schätzbar sind die Copien Riepenhausen's"; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 337: E.L. Riepenhausen stach "Verkleinerungen Hogarth'scher Stiche, die er später, 1794/99, mit Lichtenbergs Erklärungen gesammelt herausgab".
"Ludovicus IV. Dux Bav." Brustbild nach halbrechts im Zieroval des Kaisers, als von Engeln gehaltenes Medaillon schwebend vor einer Bibliothek, vorne ein Sockel mit lesenden Engelknaben.
Kupferstich von Thelot, um 1740, 26,5 x 16,5 cm.
Im Sockel die Inschrift: "Vita Mortuorum memoria vivorum". - Meist bis zur Einfassungslinie beschnitten.
"Ludwig August Kronprinz von Baiern". Brustbild nach viertellinks mit Orden, als "Generalissimus der kön(iglich) baier(ischen) Landwehr".
Kupferstich von J. Lips nach M. Kellerhoven, um 1815, 13 x 10,5 cm.
Nicht im APK. - Abzug des späten 19. Jahrhunderts.
"Ludwig Carl August Kronprinz von Bayern". Brustbild en face mit Orden.
Kupferstich von C. Schule, 1816, 10 x 9 cm.
APK 1493; Abzug um 1880 bei Fischhaber, Reutlingen. - Papier minimal gebräunt, insgesamt gut erhalten.
Brustbild nach halbrechts in Uniform mit Orden.
Lithographie von Fr. Fleischmann bei Campe, Nürnberg, 1825, 16 x 16 cm.
APK 1498. - Mit geglätteten Quetschfalten, im Randbereich etwas unfrisch.
Hüftbild en face im Krönungsornat, die Rechte ruht auf dem Kissen mit der Krone.
Stahlstich von C. Barth nach J. Stieler, dat. 1831, 10 x 8 cm.
Brustbild en face im Oval, mit Orden.
Lithographie, anonym, um 1830, 29 x 23 cm.
"Zur hundertjährigen Geburtstagsfeier König Ludwig I. von Bayern". Brustbild nach dreiviertelrechts, umgeben von Detailansichten u.a. Glyptothek, Walhalla, Bavaria und Ludwigskirche. Insgesamt 9 Ansichten auf einem Blatt.
Kolorierter Holzstich, 1888, 31 x 23 cm.
Brustbild nach halbrechts als Erbgroßherzog.
Kupferstich, 1824, ca. 9 x 8 cm.