UNSCHULDIGE KINDER.
Die Soldaten entreissen den Müttern die Kinder und ermorden sie, im Hintergrund Flucht nach Ägypten. GT 28.12.
Kupferstich von Klauber, 1760, 14 x 8 cm (etwas fleckig).
Die Soldaten entreissen den Müttern die Kinder und ermorden sie, im Hintergrund Flucht nach Ägypten. GT 28.12.
Kupferstich von Klauber, 1760, 14 x 8 cm (etwas fleckig).
Der Papst auf dem Sterbebett, umgeben von Geistlichen, darüber die Gottesmutter mit dem Kind. GT 19.12.
Kupferstich von Klauber, 1760, 14 x 8 cm. (Etwas fleckig).
Zwei Soldaten des Kaisers Alexander Severus nehmen den Papst und zwei Priester gefangen. GT. 25.5.
Kupferstich von Rein nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm.
"Der heilige Utho Erster Abbt des Gottshaus Metten". Auf der Jagd trifft Kaiser der Große den Einsiedler Utto vor seiner Klausnerhütte im Wald und bestellt ihn zum Gründerabt des vom Kaiser gestifteten Klosters Metten mit der Klosterkirche des Erzengels Michael, dessen Figur mit Schwert und Seelenwaage im Giebel der Hütte angebracht ist, im Hintergrund eine Hirschjagd.
Kupferstich von Jeremias Kilian aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Abb. bei P.W. Fink, Entwicklungsgeschichte der Abtei Metten, München, 1926, S. 16. - Utto war als Nachfolger des Gamelbert zunächst Pfarrer von Michaelsbuch.
"Sondern erlöse uns von dem Übel". Illustration zum "Vater Unser", unten Legende.
Altkol. Radierung mit Punktiermanier bei F. Campe, Nürnberg, um 1820, 18,5 x 16 cm.
Mutter mit zwei Kindern kniet vor einer zerstörten Kirche, links entfernt sich ein Reitertrupp.
"The Apotheosis of the Virgin".
Stahlstich von Nargeot nach Murillo, um 1850, 23 x 17 cm.
Dem Senator wird von zwei Schergen ein Bein abgehackt, weil er ein Standbild des Jupiter mit Füßen getreten hat. GT. 21.7.
Kupferstich von Pinz nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm.
Ganzfigur des Patrons der Waisen- und Krankenhäuser, auf dem Arm einen Säugling haltend, neben ihm ein kleines Mädchen. Der Heilige gilt als Begründer der organisierten Caritas.
Stahlstich von Bosselman nach Leloir, um 1850, 15 x 9,5 cm.
"Der heilige Virgilius, Bischoff zu Salzburg". Am Grabe des Heiligen in der Rupertskirche von Salzburg, auf dem eine Reliquienbüste des Bischofs aufgestellt ist, wird ein zweifelnder Diakon von einem bösen, geflügelten Dämon befreit, der aus seinem Munde ausfährt, daneben gläubiges Volk.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Der irische Mönch war Abt von St. Peter und der Erbauer des Salzburger Doms. Er ist auch der Apostel Kärntens.
"Der Selige Waltho Abbt zu Wessenbronn". Darstellung des Weinwunders: der Abt von Wessobrunn sitzend in der Sakristei, in der Hand ein Glasgefäß, dazu drei Mönche.
Kupferstich von Ph. J. Leidenhoffer aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Der Text erzählt u. a. das Weinwunder: Einst herrschte im Kloster eine derartige Knappheit an Wein, daß die Priester kaum die Messe feiern konnten. Der Abt ließ daher einen Diener von der Quelle des Wesso in einem Glasgefäß Wasser herbeibringen, segnete es und schlug das Kreuzzeichen darüber. Daraufhin verwandelte sich das Wasser in Wein. Der Diener kostete davon und übergab es wurde den Priestern zur Messfeier.
"Gulielmus dux Aquitaniae". Blick in das Zeltlager, rechts der kniende Herzog, dem von links der hl. Bernhard die Kommunion bringt, hinter diesem mehrere Mönche.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm.
LCL Bd. 8, Sp. 604f. und 607 ff. - Beispiel für die Vermischung mit der Gestalt Wilhelms von Maleval, dem Gründer der Eremitenkongregation der Wilhelmiten (als Gedenktag wird auf der Fahne links der 10.2. angegeben).
"Der Selige Wilhelmus Abbt zu Hirsau". Der zur Gefangennahme des Reformabtes von Hirsau ausgeschickte Bischof Werner von Straßburg wird in voller Rüstung von Blitzstrahl getroffen und fällt vom Pferd, im Hintergrund rechts die Klosteranlage Hirsau mit Mönchen im Gebet.
Kupferstich von R. Sadeler jun. aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
"Wilhelmus Norbertiner im Gottshaus Roth". Der auf dem Totenbett liegende, von zwei Engeln getröstete Heilige schaut auf zur Mutter Gottes, die ihm auf Wolken erscheint, begleitet von St. Katharina und St. Barbara.
Kupferstich von R. Sadeler jun. aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm.
Geboren in Mindelheim, erzogen in Memmingen und im Prämonstratenserkloster Rot, Übertritt nach Dillingen, Rückkehr nach Rot. - Mit dem deutschen Text.
"Die Selige Wieltrudis". Tochter des Grafen Rapoto von Taur. Vorsteherin des neugegründeten Klosters Hohenwart a. d. Paar. Wiltrud kniet mit Kreuz und Blumenkranz vor ihrem Bruder Ortulph, im Hintergrund Gartenanlage.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
"Wintirvs ex Agasone Praeco Christi". Der Heilige predigt mit einem Kreuz in der Hand einer Gruppe von Landleuten mit Ährengarben und landwirtschaftlichen Gerätschaften, dahinter die Kirche von Neuhausen, im Hintergrund die Silhouette von München mit den Frauentürmen.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
"Der Seelige Wolfholdus". Der selige Priester mit einer Lampe nachts auf dem Weg zur Kirche, deren verschlossene Türe von drei Engeln geöffnet wird.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).