NIMBURG/an der Elbe.
"Malerische Parthie in Nimburg". Blick über Mühle auf die Türme der Stadtkirche.
Lithographie von Arldt, um 1845, 15 x 22 cm.
"Malerische Parthie in Nimburg". Blick über Mühle auf die Türme der Stadtkirche.
Lithographie von Arldt, um 1845, 15 x 22 cm.
"Stadtkirche", davor hübsche Biedermeierstaffage.
Lithographie von Bürger, um 1845, 22 x 15 cm.
Befestigungsplan mit Amphitheater.
Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 15,5 x 17,5 cm.
Fauser 9934. - Aus den seltenen Supplement- Bänden.
"Amphitheater zu Nimes".
Stahlstich in Aquatintamanier bei Krüsi, um 1850, 11 x 15 cm.
"Amphitheatre at Nismes". Das innere des Amphitheaters während eines Pferderennesn mit zahlreichen Besuchern.
Stahlstich von Allen nach Harding, um 1850, 11 x 15 cm.
"Die Gardon-Brücke unweit der Stadt Nimes".
Lithographie von Studer, 1834, 13,5 x 19 cm.
"Der Tempel la Maison Quarrée in Nimes". Ansicht der Maison Carrée
Kupferstich aus Strahlheim, 1837, 9 x 14 cm.
"Das viereckige Haus in Nimes". Mit figürlicher Staffage.
Stahlstich aus BI, um 1855, 11,5 x 15,5 cm.
"Nicea vrbs". Gesamtansicht.
Holzschnitt aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 19 x 22,5 cm.
Auf der vollen Buchseite der lateinischen Ausgabe. - Auf der Rückseite Porträts zweier Päpste. Kräftiger Druck.
"Vue de la Terrasse de Chateau de Nice". Blick entlang der Promenade mit hübscher figürlicher Staffage.
Lithopgraphie von C. de Lasteyrie nach C. de P., dat. 1821, 23,5 x 31 cm.
Thieme/Becker XXII, S. 412. - Charles Lasteyrie du Saillant (1759-1849) wird "mit Recht als der eigentliche Bahnbrecher der Lithographie in Frankreich bezeichnet". - Dekorative Darstellung.
Gesamtansicht, links Bergvilla.
Stahlstich von Willmore nach Leitch, 15,5 x 23 cm.
Gesamtansicht von einem Höhenweg aus, rechts vorne Ruinen.
Stahlstich von Metzeroth aus BI, um 1850, 11 x 15 cm.
"Gouvernement géneral de Normandie".
Kupferstich bei Nicolas de Fer, 1705, 24,5 x 34,5 cm.
Zeigt die Küste zwischen Cap de la Hague und Dieppe, im Westen bis Saint Malo, die Seine im Osten bis Meulan. - Mit hübscher Titelkartusche.
"Südliches Norwegen".
Grenzkolorierter Stahlstich aus Meyer's Zeitungsatlas, 1853, 24,5 x 18,5 cm.
Reicht im Norden bis Trondheim. Mit drei Umgebungskarten von Bergen, Trondheim und Oslo.
"Gouv. Nowogorod und Olonez" mit Ladoga-See und St. Petersburg.
Grenzkolorierte Lithographie bei Schlieben, 1829, 26 x 19,5 cm.
Gesamtansicht vom See aus.
Stahlstich in Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi, 1867, 12,5 x 19 cm.
"Kellerers Gasthaus in Oberau, Wildschönau".
Bleistiftzeichnung von H. Krefft, bez. u. dat. 5./7. Sept. 1937, 15 x 22 cm.
Thieme-Becker Bd. XXI, S. 482. - Aus einem Skizzenbuch des 1853 in Schwerin geborenen Architekten, der hauptsächlich in München und Oberbayern tätig war. Voll ausgeführt mit Vermerk "1-5 Sept. 1912 mit Mutter".
"Erz- Herzogthum Oesterreich: Ob der Enns 1849".
Grenzkolorierter Stahlstich aus Meyer's Zeitungsatlas, 1853, 18 x 24,5 cm.
Mit zwei Nebenkarten: Linz und Salzburg.
"Schloß Teüffenbach". Wasserschloß.
Kupferstich von Wening, 1721, 12 x 16 cm.
"Der Oberring". Ring mit dem Rathaus, reich staffagiert.
Lithographie mit Tonplatte nach Kaliwoda bei Korn, um 1850, 21 x 28 cm.
Nebehay-Wagner 262,20. - Aus Eduard Hölzel, Malerisch historisches Album, von Mähren und Schlesien.